Die Organisation des Anlasses lag beim RC Oberthurgau. Rotarierin Jolanda Eichenberger und Präsident Markus Villiger organisierten den Anlass zusammen mit dem Geschäftsführer des Talenticum, Yves Zellweger.
Im Namen der Talenticum-Stiftung begrüsste Rotarier Peter Fratton die Gäste. Die Institution wird finanziert von der Talenticum Stiftung, deren Stifter die Unternehmerfamilie Lienhard ist. Talenticum ist ein ausserschulischer Lernort, der Kindern und Jugendlichen in zwölf Talentbereichen an sieben Tagen pro Woche zur Verfügung steht. Die Initiatoren sind überzeugt, dass jedes Kind Talente hat und dass es einer geeigneten Umgebung bedarf, um diese zu entdecken und zu fördern. Das Talenticum ist seit Oktober geöffnet und befindet sich bis zum Bezug des Neubaus in einem komfortablen Provisorium. Die Stiftung möchte mit ihrem Engagement das bestehende schulische Angebot ergänzen und arbeitet mit der Stadt und den Schulen zusammen. Die Vision der Stifter ist es, in Romanshorn ein Beispiel für eine Lernstadt zu schaffen, in der an vielfältigsten Orten gelernt und geforscht werden kann und der auch für andere Orte skalierbar sein soll. Mit dem in Gründung befindenden Verein «Grey-Foxes» möchte Talenticum Menschen als Talentbegleiter gewinnen, die Freude haben am Umgang mit Kindern, immer noch eine Leidenschaft für ihren Beruf und gerne etwas an die Jugend zurück geben möchten.
ROKJ-Gründer Rotarier Toni Schönenberger betonte, dass ROKJ und das Talenticum ein ideales Team sein können, um Talente gezielt zu fördern. Er erwähnte die ROKJ-Erfolgsgeschichte: 75 von 84 Rotary Clubs engagieren sich bereits in diesem Programm und ermöglichen es Jahr für Jahr zahlreichen Kindern, an Programmen und Aktivitäten teilzunehmen. Dank der Unterstützung durch ROKJ erhalten Familien, die finanziell benachteiligt sind, jährlich Fördermittel im Umfang von rund 100.000 Franken. Vor allem sind es Kinder von alleinerziehenden Müttern, die das Angebot nutzen. 80% der Anfragen kommen über die Sozialämter.
Der Sponsorenanlass war nicht nur eine Gelegenheit zur finanziellen Unterstützung von ROKJ, sondern auch ein inspirierender Abend des Austauschs und der Vernetzung. Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von den Möglichkeiten, die durch die Zusammenarbeit von ROKJ und dem Talenticum geschaffen werden können. So wurde ein weiteres Kapitel in der erfolgreichen Geschichte von ROKJ geschrieben – mit dem Ziel, noch mehr Kindern die Chance auf eine fördernde Umgebung für ihre Talente zu bieten.